slide1 1920x532

Gartentipp ARCHIV


Gartentipp April 2016_III


Schnitt sommerblühender Gehölze

Sommerblühende Gehölze, die an den Neutrieben blühen, wie z.B. Schmetterlingsstrauch und Beetrosen können jetzt noch geschnitten werden. Den normalen Flieder jetzt nicht zurückschneiden, weil sonst alle Blüten mit entfernt werden! Die meisten Frühjahrsblüher sollten unmittelbar nach der Blüte geschnitten werden.


Blumenzwiebeln im Rasen

Rasenflächen, in denen Blumenzwiebeln wachsen, sollten erst gemäht werden, wenn das Laub der Zwiebelpflanzen vollständig vergilbt ist. Ansonsten wird den Zwiebeln mit dem Verlust der Blätter viel Kraft geraubt. Die Samen können außerdem nicht ausreifen. Im Zweifel drum herum mähen


Steckzwiebeln setzen

Auch in höheren Lagen müssen Steckzwiebeln bis Ende April im Boden sein. Haselnussgroße Zwiebeln bringen die besten Ergebnisse. In schweren Böden darf die Pflanztiefe nicht mehr als 1 cm betragen. Steckt man zu tief, ist mit Schossern zu rechnen. Achten Sie auf einen Reihenabstand von mindestens 15 cm.


Beerensträucher fördern

Beerensträucher haben gern "warme Füße" und reagieren sehr positiv auf eine Mulchschicht aus organischem Material. Blühende Sträucher kann man durch Überspannen mit einem Vlies gegen Nachtfröste schützen. 


Vorbeugende Maßnahmen gegen Krankheiten und Schädlinge 

Feuchtes Frühlingswetter schafft ideale Bedingungen für pilzliche Krankheiten im Garten. Vorbeugend sollten Sie darauf achten, dass offener Boden im Garten immer mit organischem Material bedeckt ist. Das fördert das Bodenleben und kräftigt die Pflanzen. Eine Mischkultur hilft bei der Schädlingsbekämpfung, da manche Pflanzen Schädlinge vertreiben. Wenn Sie zudem Nützlingen wie Marienkäfern und Florfliegen geeignete Überwinterungsplätze wie Stein-, Laub- und Totholzhaufen oder Trockenmauern anbieten, stellt sich bald ein ökologisches Gleichgewicht ein.


Frühlingsquark selbst gemacht

Was gibt es Besseres als einen frischen Frühlingsquark? Viele der gerade austreibenden und der wintergrünen Kräuter wie Schnittlauch, Petersilie, Liebstöckel, Estragon, Pfefferminze, Oregano, Zwiebellauch, Thymian, Borretsch und Sauerampfer liefern dazu die besten Zutaten. Nehmen Sie eine Packung Quark, einen Schuss Sahne, Zitronensaft, Balsamessig, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Salz, Pfeffer, Muskat, etwas Honig und etwas Meerrettich und ein paar Tropfen der im März beschriebenen Paprikavinaigrette. Mischen Sie das Ganze mit Zwiebel- und Gurkenwürfeln und den fein gehackten Kräutern. Fertig ist das Abendbrot.

Gartentipp April 2016_II


Pflege von Jungbäumen

Damit frisch gesetzte Jungbäume im Garten schnell und gut einwurzeln können, sollten Sie die Baumscheiben frei von Bewuchs halten. Das Abdecken der Fläche mit organischem Material (z. B. Rindenmulch) ist von Vorteil. Vorher verteilen Sie organischen Dünger auf der Fläche und arbeiten ihn flach ein.


Gehölzpflege

Achten Sie bei vor längerer Zeit gepflanzten Gehölzen auf die Anbindestellen. Vergessene Stricke und Knoten würgen dem Baum oft den Lebensnerv ab! Zu enge Stricke werden gelockert und wenn nötig neu gebunden. Eine besondere Gefahrenquelle geht von kunststoffummanteltem Draht aus. Ideal sind Kokosstricke oder spezielle Bindegurte.


Staudenbeete anlegen

Wer ein Staudenbeet anlegen möchte, hat dazu jetzt eine gute Gelegenheit. Achten Sie bei der Pflanzenauswahl darauf, dass nicht alle Arten gefüllte Blüten haben, damit Bienen und Schmetterlinge genügend Nahrung finden. Viele Staudengärtnereien halten heute ein breites Angebot an Wildstauden bereit. So können Sie Ihren Garten auf ganz natürliche Weise verschönern. Sehr gut geeignet sind auch sogenannte Staudenmischpflanzungen – Erkundigen Sie sich bei Ihrem Staudengärtner.


Frühbeet

Wenn die ersten warmen Tage kommen, sollte der Frühbeetkasten schattiert werden. Möglicherweise ist auch schon je nach Temperatur eine Belüftung notwendig.

Wenn das Frühbeet austrocknet, sollten Sie zimmerwarmes Wasser zum Gießen verwenden und nur die Erde (nicht die Pflanzen) befeuchten. Auf trockenen Sämlingen finden Pilzhyphen keine Angriffsfläche.

Gartentipp April 2016_I

Stauden teilen

Anfang April ist noch eine gute Zeit, um Stauden zu teilen. Dabei gilt: Die meisten Pflanzen vertragen "brutales" Zerteilen des Wurzelballens mit dem Spaten. Oft wachsen die neu gepflanzten Teile besser als die Mutterpflanze, denn die Teilung wirkt verjüngend. Einige überalterte Halbsträucher (Lavendel, Salbei, Thymian) lassen sich ebenfalls teilen, wenn sie bereits mehrere Stämmchen gebildet haben. Dann werden die einzelnen Stämmchen von Hand entwirrt, radikal zurückgeschnitten und neu aufgepflanzt. Ein Neukauf ist ebenfalls zu erwägen, man kann dann auch andere Sorten testen.


Wildkrautsalat

Der April ist auch der Monat für einen Wildkrautsalat. Grundlage kann z. B. frischer Lenzahn sein, der zusammen mit Apfelstückchen, Sonnenblumenkernen und Senfsoße zubereitet wird. Die Senfsoße besteht aus Sahne (süße oder saure), Senf, Zitrone, Honig, Balsamessig und Gewürzen. Zahlreiche Wildkräuter wie Weinbergslauch, Scharbockskraut, Gänseblümchen, Giersch oder Wiesen-Schaumkraut können klein gehackt dazugegeben werden. Tipps dazu finden Sie im Buch "Ernte am Wegesrand".


Nützling fördern

Ohrwürmer sind Nützlinge, die Blattläuse auf Obstbäumen verzehren. Um den nachtaktiven Blattlausfressern Unterschlupf zu bieten, hängen Sie mit Holzwolle gefüllte Blumentöpfe umgekehrt in die Bäume. Doch Achtung: Die Töpfe müssen direkten Stammkontakt haben, sonst werden sie nicht angenommen. Achtung! Ohrwürmer fressen besonders bei Wasser- und Nahrungsmangel auch Blüten und Früchte an, das gilt vor allem für Pfirsiche. Sind keine Blattläuse vorhanden, die Töpfchen einfach in ein Ziergehölz umhängen.

Gartentipp März 2016_IV

Kräuter pflanzen

Robuste, ausdauernde Kräuter wie Liebstöckel und Zitronenmelisse können jetzt gepflanzt werden. Haben Sie schon mal daran gedacht, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen und den Garten durch die Anlage einer Kräuterspirale oder noch besser durch einen Kräutermond zu verschönern? Jetzt im Frühjahr ist der ideale Zeitpunkt dazu. Weitere Informationen erhalten sie vom Obst- und Gartenbauverein.


Brombeeren und Himbeeren schneiden

Spätestens jetzt werden die "abgetragenen" Ruten von Brombeere und Himbeere direkt am Boden abgeschnitten. Herbsthimbeeren (z. B. 'Autumn Bliss') lassen sich auch einjährig ziehen, das heißt, alle Ruten werden komplett abgeschnitten und die Früchte dann ab Spätsommer an den neu austreibenden Ruten geerntet.

Gartentipp März 2016_III


Unkräuter bekämpfen

Unkräuter innerhalb eines Beetes lassen sich am besten mechanisch mittels Harken, Hacken und Jäten bekämpfen. Insbesondere bei Beeren Ziergehölzen bietet sich aber auch das Mulchen mit Grasschnitt, Rindenkompost oder anderem Material an


Staudenbeete säubern

Damit Frühlingsboten wie Tulpen und Narzissen ihre Blüten unbeschadet entfalten können, sollten Sie nun die Staudenbeete von abgestorbenen Pflanzenteilen und Laub befreien. Unter dieser schützenden Decke haben über den Winter Nützlinge wie Marienkäfer Unterschlupf gefunden. Entfernen Sie auch Laubreste vom Rasen, damit die Gräser darunter nicht absterben.

Gartentipp März 2016_II

Rosen schneiden

Rosen frieren von oben nach unten zurück. Daher ist ein Schnitt erst nach den strengsten Frösten sinnvoll. Setzen Sie Beetrosen auf fünf bis sechs Augen zurück und beschränken Sie sich bei Kletterrosen auf das Einkürzen schwacher Seitenverzweigungen auf etwa 10 cm. Einmal blühende Strauchrosen lichtet man im Gegensatz zu mehrmals blühenden nur aus und entfernt überalterte und abgestorbene Triebe. Eine alte Gärtnerregel besagt: Erst wenn die Forsythien blühen, darf man Rosen schneiden.


Gehölzpflege

Achten Sie bei vor längerer Zeit gepflanzten Gehölzen auf die Anbindestellen. Vergessene Stricke und Knoten würgen dem Baum oft den Lebensnerv ab! Zu enge Stricke werden gelockert und wenn nötig neu gebunden. Ideal sind Kokosstricke oder spezielle Bindegurte.


Brombeeren schneiden

Schneiden Sie bei den Brombeeren die alten Ruten, die über den Winter als Frostschutz gedient haben, direkt am Wurzelhals ab. Um Pilzinfektionen zu vermeiden, darf das Schnittgut auf keinen Fall unter den Pflanzen liegen bleiben. Die restlichen Ruten werden auf 2,50 m eingekürzt und fächerförmig am Gerüst festgebunden.


Strauchbeerenschnitt

Für die früh austreibenden Strauchbeeren wird es jetzt höchste Zeit, spätestens in der ersten Märzhälfte sollten sie fertig geschnitten sein. Das gleiche gilt für Sauerkirschen.


Frühjahrsschnitt bei Kübelpflanzen

Die Kübelpflanzen sollten nun einen Frühjahrsschnitt erhalten, soweit sie nicht schon im Herbst zurückgeschnitten wurden. Trockene oder von Pilzen befallene Triebe werden entfernt.

Gartentipp März 2016_I

Rasenflächen in Gemüsegarten oder Kräutergarten umwandeln

Wenn Sie eine Rasenfläche in einen Gemüsegarten oder Kräutergartenverwandeln wollen, sollten Sie die Rasensoden abstechen, sonst fressen Drahtwürmer an den Gemüsepflanzen. Tipp: Kompostieren Sie die Grassoden auf einem eigenen Haufen und streuen Sie Gesteinsmehl zwischen die einzelnen Schichten.


Essbare Frühlingsblumen

Wussten Sie, dass viele Frühlingsblumen im Garten essbar sind? Verfeinern Sie doch einmal den Salat mit den Blüten von Gänseblümchen oder bereiten Sie einen leckeren Frühlingstee zu aus Blüten von Löwenzahn, Schlüsselblume, Gänseblümchen und Taubnessel. Achtung: Die Pflanzen dürfen vorher nicht mit Pflanzenschutzmitteln in Berührung gekommen sein!

Gartentipp Februar 2016_II


Feldsalat zur Mittagszeit schneiden.

Feldsalat kann in der lichtarmen Winterzeit einen erhöhten Nitratgehalt aufweisen. Schneiden Sie daher die Blattrosetten bevorzugt um die Mittagszeit. Das Tageslicht verwandelt einen Großteil des Nitrats zu unschädlichen Stoffen.


Lagern Sie Gemüse nicht zusammen mit Obst.

Die Absonderung des Reifehormons Ethylen (zum Beispiel bei Äpfeln) lässt Gemüse schneller welken.


Gefroren geerntetes Gemüse

Gefroren geerntetes Gemüse sollte in einem frostfreien, aber kühlen Raum langsam auftauen, sonst wird es leicht weich. Ernten Sie besser bei frostfreiem Wetter.


Rhabarber verfrühen

Wenn Sie den Rhabarber mit organischem Material, einem Behälter oder Vlies bedecken, treibt er früher aus.


Steckzwiebeln treiben

Steckzwiebeln lassen sich jetzt an einem warmen, hellen Platz im Topf gut treiben, sodass frischer Zwiebellauch für die Küche zur Verfügung steht.

Gartentipp Februar 2016_I

Feldsalat pflanzen

Im ungeheizten Gewächshaus oder auch Frühbeet können Sie die Zeit bis zu den ersten Aussaaten dazu nutzen, um Feldsalat zu pflanzen. Fragen Sie in einer Gärtnerei nach Jungpflanzen in Erdpresstöpfen. Auf diese Weise können Sie bereits im März die ersten Blattrosetten ernten.


Licht für Zimmerpflanzen

Rücken Sie die Zimmerpflanzen in der dunklen Jahreszeit möglichst nah ans Fenster. Achten Sie bei Einfachverglasungen jedoch darauf, dass die Blätter nicht die Scheibe berühren, sonst können sie in eiskalten Nächten erfrieren.


Kaffeesatz gehört auf den Kompost

Kaffeesatz gehört nicht in den Mülleimer, sondern auf den Kompost. Er lockt Regenwürmer an, die den organischen Abfall in wertvollen Humus verwandeln. Tipp: Blumenerde wird lockerer, wenn man sie mit Kaffeesatz vermischt.

Frostschutz kontrollieren

Überprüfen Sie die Frostschutzabdeckungen auf den Pflanzen. Ob Reisig, Sackleinen, Folie oder Laub, es muss immer eine ausreichende Luftzufuhr gewährleistet sein, sonst beginnen die Pflanzen zu faulen.

Gartentipp Januar_2016 II

Winterpflege

Nach heftigen Schneefällen kann es sinnvoll sein, die Äste von Gehölzen durch leichtes Schütteln von ihrer Schneelast zu befreien, um unerwünschte Astbrüche zu vermeiden. Besonders gefährdet sind Immergrüne und Koniferen, auf deren dichtem Blattwerk besonders viel Schnee liegen bleibt.


Äpfel dörren

Bevor die eingelagerten Äpfel verderben, können Sie einen Teil durch Dörren konservieren. Entfernen Sie dazu Kernhaus und Stiel und schneiden Sie die Früchte in 4 bis 6 mm dicke Ringe. Legen sie dir Ringe auf einen Rost oder ziehen Sie die Ringe locker auf eine feine Schnur und hängen Sie diese dicht über der Heizung auf. Beim Trocknen im Backofen darf die Temperatur 70 °C nicht überschreiten.


Wildverbiss vermindern

Wenn Sie Probleme mit Wildverbiss z. B. durch Kaninchen oder Mäuse haben, sollten Sie die beim Baumschnitt angefallenen Äste und Zweige liegen lassen, um die Tiere mit diesem Angebot von ihren gepflanzten Junggehölzen abzulenken.


Kartoffel-Kochwasser zum Gießen

Verwenden Sie abgekühltes Kartoffel-Kochwasser ruhig als Gießwasser für die Zimmerpflanzen. Das Wasser ist kalkarm und durch die Kartoffeln mit düngenden Mineralsalzen angereichert.


Sitzstangen an Bäumen

Bringen Sie bei jungen, vor allem hochstämmigen Bäumen mit freiem Stand Sitzstangen an. Sie locken Greifvögel an, die Wühl- und Feldmäuse jagen, und verhindern gleichzeitig, dass sich die Großvögel auf der Triebspitze der Bäume niederlassen und sie abknicken.

Gartentipp Januar_2016 I

Wintergemüse auf dem Speiseplan

Setzen Sie in den Wintermonaten verstärkt klassische Wintergemüse wie Sauerkraut, Rosenkohl, Grünkohl, Lauch und Knollensellerie auf den Speiseplan. Die darin enthaltenen Vitamine, Mineralstoffe und bioaktiven Substanzen haben besonders gesundheitsfördernde Wirkung.


Rosenkohlernte

Rosenkohl verträgt zwar Frost, bei längeren Perioden unter -10 °C sind die meisten Röschen aber nicht mehr zu gebrauchen. Wenn eine längere Frostperiode droht, lagern Sie die Strünke besser aufgehängt an einem kühlen Ort

Apfelrezept

Über der Heizung aufgehängte oder auf Backpapier gelegte Apfelringe trocknen schnell, verströmen ein angenehmes Aroma und befeuchten die Raumluft. Die gesunde Süßigkeit lässt sich den ganzen Winter aus in Scheiben geschnittenen Äpfeln aller Sorten leicht gewinnen. Welche Sorten am besten schmecken, sollten Sie selbst ausprobieren.


Eigenes Spritzmittel gegen Läuse

Wenn Ihre Zimmerpflanzen verlaust sind, können Sie auf einfache Weise ein wirksames Spritzmittel herstellen: Lösen Sie 20 g Schmierseife und 10 ml Brennspiritus in 1 l warmem Wasser auf und besprühen Sie die Pflanzen damit.


Vögel

Die großen Knospen von Laubgehölzen, aber auch die von Johannisbeersträuchern sind in den Wintermonaten bei Vögeln sehr beliebt. Da die Tiere durch die Knospen vermutlich ihren Wasserbedarf stillen wollen, sollten Sie ihnen an frostfreien Tagen zusätzlich auch
immer frisches Wasser bereitstellen.

Gartentipp Dezember 2015_II

Gehölzpflege

Kontrollieren Sie bei Gehölzen in Abständen die Anbindestellen. Vergessene Stricke und Knoten würgen dem Gehölz leicht den Lebensnerv ab! Zu enge Stricke werden gelockert und wenn nötig neu gebunden. Ideal sind Kokosstricke oder spezielle Bindegurte.

Frühjahrsblühende Gehölze

Spät im Frühjahr blühende Gehölze wie Falscher Jasmin und Weigelie können Sie jetzt etwas auslichten, indem Sie altes Holz herausschneiden. Verzichten Sie jedoch auf das Einkürzen aller Triebe. Keine Schnittmaßnahmen bei starkem Frost durchführen!

Holz- und Reisighaufen

Gehölzschnitt enthält ebenfalls Pflanzennährstoffe, die dem Kreislauf des Gartens nicht verloren gehen sollten. Deshalb bietet sich an, das Schnittgut zu häckseln oder zu Holzstapeln und Reisighaufen aufzuschichten. Asthaufen sollten jetzt nicht mehr bewegt werden, denn Igel, Blindschleichen, Kröten, Spitzmäuse, Gehäuseschnecken und Insekten haben sich bereits in die Winterruhe begeben.

Inhaltsstoffe der Walnuss nutzen

An einem gemütlichen Winterabend darf ein Teller mit Walnüssen auf dem Tisch nicht fehlen. Wussten Sie, dass die Trennwände zwischen den Walnusskernen herzstärkend wirken? Für 1 Liter eines herzstärkenden Tees benötigt man 2 gehäufte TL gemahlener Trennwände (am besten mit der Kaffeemühle zerkleinern) und 1 TL Pfefferminze oder Verbenenblätter als Aromaträger. Übrigens: Walnüsse enthalten auch Substanzen die vor Krebs schützen können.

Gartentipp Dezember 2015_I

Petersilie weiter ernten

Wenn Sie einen wüchsigen Petersilienbestand im Garten mit einem Foliendach überbauen, können Sie das Gewürzkraut bei milder Witterung bis in den Winter hinein ernten.

Äpfel und Nüsse am Nikolaustag

Nikolaus steht vor der Tür. Traditionell wird der heilige Mann mit dem Apfel in Verbindung gebracht, da er den Töchtern eines verarmten Mannes ein Leben in Gefangenschaft erspart haben soll, indem er drei goldene Äpfel in ihr Haus warf. In Anlehnung an diese Legende dürfen Äpfel und Nüsse am Nikolaustag in Stiefeln und Säcken nicht fehlen.

Obstgehölze schützen

Drahthosen schützen junge Obstgehölze vor Wildverbiss.

Schnittwerkzeuge desinfizieren

Vorsicht: Nach dem Schnitt eines kranken Baumes oder Strauches müssen die Schnittwerkzeuge gründlich desinfiziert werden. Am besten eignet sich dazu 70%iger Alkohol oder Spiritus.

Raumdekoration

Wer am 4. Dezember sogenannte "Barbarazweige" für die Vase schneidet, kann zu Weihnachten mit einem blühenden Strauß rechnen. Dazu geeignet sind Schlehe, Kirsche, Forsythie, Zaubernuss, Kornelkirsche, Hasel und Weiden.

Hagebutten

Die Hagebutten der Rosa rugosa sind jetzt durch den Frost so weich geworden, dass sich die süßsaure Paste leicht aus der Schale pressen lässt und roh gegessen werden kann. Das ist pures Vitamin C.

Gartentipp November 2015_II

Adventsschmuck

Zum Basteln von Adventsschmuck eignen sich hervorragend die Fruchtstände von Sommerflieder, Flieder oder Nachtkerze und natürlich auch Früchte wie Hagebutten, Zieräpfel, Zierquitten oder Mispeln. Solche Naturmaterialien lassen sich nach Weihnachten problemlos kompostieren.

Obstbaumschnitt

Die Zeit des Obstbaumschnitts hat begonnen. Schneiden Sie nur an frostfreien Tagen. Kranke oder abgestorbene Astpartien lassen sich bei dieser Gelegenheit gleich mitentfernen. Doch Vorsicht: Bei stark triebigen Bäumen regt ein früher Winterschnitt das Wachstum weiter an. Diese Bäume sollten erst im späten Frühjahr geschnitten werden.

Gartentipp November 2015_I

Unkraut entfernen

Manche Unkräuter (z. B. Vogelmiere und Franzosenkraut) wachsen auch bei Kälte weiter. Lockern Sie daher zwischen Stauden, Rosen und zweijährigen Blumen noch einmal die Erde, entfernen Sie das Unkraut und decken Sie die Zwischenräume dann mit Laub oder Mulch ab

Rosenkohl stehen lassen

Lassen Sie Rosenkohl ruhig im Garten stehen. Er ist sehr frosthart. Er schmeckt angenehmer und aromatischer nach einer Frostperiode, da sich dann die vorhandene Stärke in Zucker umwandelt.

Gemüsebeete bedecken

Bedecken Sie Gemüsebeete, auf denen keine Gründüngung steht, mit Laub, Stroh oder altem Mist, um den Boden zu schützen und das Auswaschen von Nährstoffen zu verhindern

Früchte richtig lagern

Vorsicht: Nicht alle Lagerfrüchte vertragen hohe Luftfeuchtigkeit! So wollen Zwiebeln, Knoblauch und Nüsse kühl und trocken gelagert werden.

Gartentipp Oktober 2015_III

An Ziergehölzen krankes Holz entfernen

Solange Gehölze im Garten noch belaubt sind, kann man abgestorbene Äste und Zweige gut erkennen. Schneiden Sie solche kranken Partien bis ins gesunde Holz zurück und entfernen Sie das Schnittholz aus dem Garten

Saatgut ernten

Von einigen Pflanzen können auch im Oktober noch Samen für die generative Vermehrung gesammelt werden. Unreife oder feuchte Samen müssen gründlich getrocknet werden, damit sie nicht schimmeln.

Knollen von Dahlien und Canna

Wenn der erste Frost die Blätter von Dahlien und Blumenrohr (Canna) zerstört hat, werden die Knollen ausgegraben und an einem frostfreien, trockenen Ort überwintert.

Tee aus dem eigenen Garten

Bis zu den ersten Frösten können Sie noch Pfefferminze, Zitronenmelisse und Salbei ernten und frisch oder getrocknet zur Teebereitung nutzen.

Wurzelgemüse

Wurzelgemüse wächst immer noch. Möhren, Rote Bete und Rüben machen im Oktober bei ausreichender Wasserversorgung noch mal einen richtigen Schuss. Oft beträgt der Zuwachs in diesem Monat bis zu 10 Prozent. Da die Wurzeln im Boden frostsicher sind, kann die Ernte bis Ende Oktober/Anfang November warten.

Lebensräume für Tiere

Im Zuge der Aufräumarbeiten im Garten bieten sich viele Gelegenheiten, Lebensraum und Unterschlupf für Tiere zu schaffen. So finden viele Insekten im Laub unter Hecken und Sträuchern ihr Winterquartier. Ohrwürmer sowie einige Bienen- und andere Insektenarten überwintern gern in hohlen Stängeln. Abgeschnittene Zweige und holzige Staudenteile in einer Gartenecke aufgehäuft bieten Unterschlupf für Igel und Spitzmäuse.

Feld- und Wühlmäuse

In trockenen Jahren ist immer eine starke Vermehrung bei Feld- und Wühlmäusen zu beobachten. Als direkte Maßnahme ist auch Nachbars Katze dann ein gern gesehener Gast im Garten. Darüber hinaus kann man in größeren Gärten durch das Aufstellen von sogenannten Sitzkrücken (etwa 3 bis 4 m hohe Stangen mit einer 50 cm breiten Querstange am Ende) tagaktive Beutegreifer wie Turmfalke, Bussard, Milan, Habicht oder Sperber anlocken, die der Plage zu Leibe rücken. Auch das Mauswiesel hat Mäuse auf seinem Speiseplan und kann mit Stein- und Holzhaufen (50 bis 80 cm hoch, aufgeschichtet in einer ruhigen Ecke des Gartens) angelockt werden.

Gartentipp Oktober 2015_II

Pflanzzeit

Nach dem Laubfall ist eine gute Pflanzzeit für Gehölze, Rosen, Heckenpflanzen und Koniferen, für wurzelnackte Pflanzen. Denken Sie daran, die Pflanzen gut anzugießen, auch im Winter bei frostoffenem Boden. Empfindliche Gehölze wie Pfirsiche, Aprikosen und Tafeltrauben pflanzt man besser im Frühjahr.

Hoch- oder Hügelbeet anlegen

Jetzt ist eine gute Gelegenheit, um ein Hoch- oder ein Hügelbeet anzulegen. Auf diese Weise lassen sich alle im Garten anfallenden Abfälle wie Schnittgut und Erntereste vor der Winterpause sinnvoll verwenden.

Hustenmittel

Schwarzer Rettich, der jetzt zum Teil immer noch auf dem Beet steht, ist ein hervorragendes Hustenmittel. Die ganz Mutigen können das Wurzelgemüse auch zu Saft verarbeiten oder zusammen mit Honig einnehmen.

Schorfige Äpfel

Auch wenn immer wieder einmal das Gegenteil zu lesen ist: Langjährige Untersuchungen haben ergeben, dass schorfige Äpfel keine gefährlichen Pilzgifte (wie zum Beispiel Aflatoxin) enthalten. Achten Sie beim Verwerten zu Saft, Most oder Kompott trotzdem darauf, dass Sie vorwiegend gesunde Früchte verwenden. Stark verschorfte Äpfel sind weder zum direkten Verzehr noch zur Verwertung geeignet, da sie geschmacklich und von den Inhaltsstoffen her minderwertig sind. Hier sollten Sorte und Standort überprüft werden.

Laubsaugereinsatz vermeiden

Verzichten Sie auf den Einsatz von Laubsaugern, da unzählige nützliche Kleintiere wie Spinnen, Käfer, Regenwürmer und Raupen mit dem Laub zusammen aufgesaugt und zerhäckselt werden. Für das Ökosystem Boden bedeutet dies einen unersetzlichen Verlust.

Herbstblätter als Einladungskarten

Haben Sie in nächster Zeit einen Kindergeburtstag auszurichten? Dann schreiben Sie die Einladungen doch einmal auf getrocknete Herbstblätter. Gut eignet ist gepresstes Laub von Ahorn, da die Blätter groß genug sind und mit Permanentstiften beschriftet hübsch aussehen.

Gartentipp Oktober 2015_I

Kulturmaßnahmen an Rosenkohl

Hat der Rosenkohl bis jetzt noch keine oder nur sehr kleine Röschen angesetzt, lässt sich die Ernte noch durch einen Trick sichern: Brechen Sie die Triebspitze heraus und gießen Sie gründlich. Nur ausreichend feuchter Boden gewährleistet große Röschen. Eine Mulchschicht aus Grasschnitt oder Stroh verhindert, dass der Boden austrocknet

Apfelernte

Achten Sie bei der Apfelernte darauf, dass Sie die Stiele nicht herausreißen, sonst faulen die Früchte an dieser Stelle. Vermeiden Sie auch Druckstellen und Verletzungen mit den Fingernägeln und reißen Sie keine Blattbüschel von den Zweigen. Lassen sie die späten Sorten ruhig noch etwas auf dem Baum, sie gewinnen noch Süße und Aroma. Sie erhalten später einen besseren Apfelsaft oder erzielen bei Verkauf des Obstes einen besseren Preis

Schnitt von Walnussbäumen

Wenn Ihr Walnussbaum zu hoch ist oder dürre Äste hat, sollten Sie ihn am besten unmittelbar nach der Ernte schneiden. Beschränken Sie sich auf das Herausnehmen einzelner Äste und lassen Sie bei größeren Ästen einen Stummel stehen. Andernfalls trocknet die Wunde zu weit ins verbleibende Holz ein und die Stelle wird morsch.

Obstlagerung

Reife Früchte und solche mit Faulstellen nicht einlagern. Lagern Sie nur absolut gesunde und trockene Früchte ein. Lagern Sie das Obst so kühl wie möglich. Wird es in perforierten Folienbeuteln aufbewahrt, ist eine ständige Kontrolle auf Fäulnis notwendig.

Fallobst verwerten

Fallobst ist eine gute Grundlage für ein schmackhaftes Apfelmus. Die Früchte werden geviertelt und in einem großen Topf bei schonender Hitze leicht verkocht. Mit einem Passiersieb wird das Mus dann von Kernen und Stielen befreit und mit Zimt (je nach Bedarf auch mit Honig, Ahornsirup oder einem Obstbrand) verfeinert, bevor es warm in Gläser abgefüllt wird.

Gartentipp September 2015_I

Stark blutende Bäume schneiden

Bis etwa Mitte September kann man noch stark blutende Bäume wie die Walnuss schneiden. Würde man sie im Frühjahr schneiden, wenn sie voll im Saftfluss steht, kann das zu einer Schwächung des Baumes aufgrund des starken Wasserverlustes führen. Außerdem ist die Wundverheilung jetzt noch besser.

Vogelnahrung belassen

Lassen Sie die Samenstände von Wildstauden ruhig stehen. Sie dienen Vögeln als Nahrung und tragen zur Ausbreitung der Pflanzen bei. Aus diesem Grund werden auch Wildhecken jetzt nicht mehr geschnitten.

Grasschnitt als Mulchmaterial

Um diese Jahreszeit fallen beim Mähen beträchtliche Grasmengen an. Verwenden Sie das Schnittgut großzügig zum Mulchen der Gemüse- und Staudenbeete, damit der Boden schön feucht bleibt. Die Schicht sollte jedoch nicht stärker als 5 cm sein. Lassen Sie das restliche Gras einige Tage trocknen, bevor Sie es auf den Kompost geben, sonst kann es zu Fäulnis kommen.

Gründüngung

Auf abgeernteten Beeten kann nun Gründüngung eingesät werden. Im Fachhandel sind viele verschiedene Samenmischungen erhältlich.

Gartentipp August 2015_I

Blumenzwiebeln setzen

Damit Sie sich bereits im Frühjahr an den ersten Blüten im Garten erfreuen können, sollten Sie jetzt Zwiebeln von Tulpen, Narzissen und anderen Frühjahrsblühern in den Boden legen. Eine Faustregel besagt: Die Zwiebeln doppelt so tief ablegen, wie sie hoch sind.

Abgeblühte Stauden

Aus optischen Gesichtspunkten können abgeblühte Stauden zurückgeschnitten werden. Das kann auch einen weiteren Vorteil haben, denn bei manchen Arten kommt es so zu einer Nachblüte im Herbst. Bedenken Sie aber auch, dass für die Tiere ausreichend Stängel stehen bleiben sollten. Viele Insekten und Vögel ernähren sich außerdem von den Samen. Und wenn Sie selbst aussäen wollen, sollten die abgeblühten Stängel ohnehin bis zur Samenreife stehen bleiben

Schnecken bekämpfen

Damit die Schnecken nicht gleich im Frühjahr über die ersten Pflanzen im Garten herfallen, sollten Sie mit der Bekämpfung so lange wie möglich fortfahren. Legen Sie dazu Bretter zwischen den Beeten aus und sammeln Sie täglich die darunter befindlichen Schnecken und Eier ab

Gemüse auspflanzen

Folgende vorkultivierte Gemüsearten oder Staudengemüse können gepflanzt werden: Kohlrabi, Brokkoli, Grünkohl, Chinakohl, Wirsing, Kopfsalat, Winterendivie und Porree. Gepflanzt werden sollte morgens oder abends bzw. bei bedecktem Himmel. Gutes Angießen ist in dieser Jahreszeit besonders wichtig.

Gartentipp Juli 2015_I

Wasserschosse ausreißen

Wenn Ihre Obstbäume viele Wasserschosse gebildet haben, können Sie die weichen, steil aufrecht wachsenden Triebe einfach ausreißen oder abschneiden. Aber bitte beachten: Triebe, die zum Kronenaufbau, z.B. als künftige Leitastverlängerungen verwendet werden können, sollten geschont werden. Auch dürfen die Äste nicht kahl geschnitten werden.

Rosenveredlung

Jetzt können Rosen durch Okulation vermehrt werden. Das verlangt zwar ein bisschen Erfahrung, aber damit lassen sich Edelrosen relativ leicht vermehren. Wie es genau geht erfahren Sie beim TrAb.

Kräutertinkturen

Viele Pflanzen enthalten kurz vor oder während der Blüte besonders viele Inhaltsstoffe. Deshalb lassen sich Ringelblumen, Kamillenblüten, Johanniskraut, Salbei, Thymian und Lavendel jetzt besonders gut zu Tinkturen verarbeiten. Hierfür die Pflanzenteile einfach in einem Schraubglas mit 50-prozentigem Alkohol aufgießen und zwei bis drei Wochen an einen dunklen Ort stellen. Danach können die Pflanzenteile abgeseiht und die Tinkturen in dunkle Flaschen umgefüllt werden.

Sellerieknollen freilegen

Wenn Sie die Sellerieknollen etwas freilegen, wachsen sie besser. Doch Vorsicht: Die Wurzeln dürfen dabei nicht beschädigt werden!

Vögel von Früchten fern halten

Besonders in trockenen Sommern werden reife Früchte von verschiedenen Vogelarten wie Krähen und Wacholderdrosseln angepickt. In der Regel sind die Vögel auf der Suche nach Wasser. Daher lässt sich eine deutliche Befallsminderung erzielen, wenn man mehrere Wasserschalen im Garten aufstellt.

Pflanzenstärkungsmittel aus Ackerschachtelhalm

Bei einem Spaziergang über die Felder können Sie Ackerschachtelhalm sammeln und mit Wasser als Jauche ansetzen. Das Pflanzenstärkungsmittel hilft gegen Pilzkrankheiten wie Tomaten-Braunfäule und Mehltau.

Gartentipp Juni 2015_I

Erziehungsmaßnahmen an Jungbäumen

Jetzt können Korrekturmaßnahmen an jungen Bäumen ausgeführt werden. Ungünstige und zu steil stehende Triebe im Kopfbereich werden heruntergebunden bzw. ganz entfernt (gerissen = Juniriss).

Hohe Stauden stützen

Stützen Sie hochwachsende Stauden durch Hochbinden ab, damit sie von eventuell starkem Juniregen nicht an den Boden gedrückt werden. Auf diese Weise hält die Blütenpracht länger. Sogenannte Staudenringe haben sich auch dafür bewährt. Staudenringe müssen rechtzeitig montiert werden, denn die Pflanzen sollen regelrecht in sie hineinwachsen.

Stangenbohnen aufleiten

Prüfen Sie von Zeit zu Zeit nach, ob bei den Stangenbohnen einige Ranken aufgeleitet und mit Bast befestigt werden müssen. Dabei ist zu beachten, dass Bohnen entgegen dem Uhrzeigersinn hochranken.

Fruchtfall an Obstbäumen

Beim "Junifall" stoßen die Obstbäume in der Regel einen Teil der angesetzten Früchte ab. Besonders bei Apfelbäumen empfiehlt sich anschließend eine Handausdünnung, bei der man pro Fruchtstand nur 1 bis 2 Früchte belässt. Im Idealfall hängen die Früchte 15 bis 20 cm auseinander. Nutzen Sie diese Ausdünnungsmaßnahme auch als eine erste Vorsortierung am Baum, um beschädigte Früchte (zum Beispiel durch Schorf, Apfelwickler, Fraßschäden), die den Baum ohnehin nur belasten würden, zu entfernen.

Gartentipp Mai 2015_I

Pflanzzeit für Immergrüne

Der Mai ist gekommen und damit auch eine günstige Pflanzzeit für Nadelgehölze und immergrüne Laubgehölze. Achten Sie beim Pflanzenkauf auf einen festen Wurzelballen. Besteht dieser jedoch aus einem regelrechten Wurzelfilz, sollte man ihn mit einer kleinen Gabel vorsichtig "aufreißen". Die Pflanzen danken es Ihnen später durch wesentlich bessere Anwachsergebnisse.

Sonnenbrand an Jungpflanzen vorbeugen

Jungpflanzen von selbst angezogenen Sommerblumen und von Gemüse dürfen nicht gleich der prallen Sonne ausgesetzt werden, sonst bekommen die Pflänzchen einen Temperaturschock und dazu vielleicht noch einen Sonnenbrand. Stellen Sie die Setzlinge daher bei trübem Wetter an einen geschützten Platz ins Freie, damit sie sich langsam akklimatisieren können.

Bodenpflege im Gemüsebeet

Vergessen Sie nicht, den Boden zwischen den Saatreihen immer wieder zu lockern, denn einmal Hacken spart zweimal Gießen! Sind die Pflanzen groß genug, kann auch gemulcht werden. Alternativ dazu können Sie zwischen den Reihen Kresse, Spinat, Radieschen, Rettich oder einjährige Kräuter aussäen, um den Boden bedeckt zu halten.

Die Wildkrautzeit beginnt

Die "Unkrautzeit" hat begonnen. Die meisten Unkräuter lassen sich gut kompostieren. Doch Vorsicht: Keine blühenden Pflanzen auf den Kompost geben, die sich durch Samen vermehren! Stattdessen können Sie einmal ausprobieren, wie Löwenzahnblüten im Salat schmecken, denn sie sind wie die Blüten von Veilchen, Gänseblümchen und Kapuzinerkresse essbar.

Gartentipp April 2015_III

Baumscheiben frei halten

Halten Sie Baumscheiben durch Hacken (nicht zu tief, um keine Wurzeln zu verletzen) und ggf. auch durch Abdeckung mit organischen Materialien (z.B. Grasschnitt, Mist, Kompost) unkrautfrei. Dadurch haben Sie gleichzeitig eine langsam fließende Nährstoffquelle ausgebracht.

Schneckenverstecke

Unter den Polstern von Steingartenpflanzen und zwischen Stauden verkriechen sich gern Schnecken. Daher sollten Sie ab und zu auch dort kontrollieren und die schleimigen Plagegeister absammeln.

Kulturschutznetze

Kulturschutznetze verringern den Befall durch Schädlinge wie z. B. Kohlweißlinge. Das funktioniert aber nur bei der entsprechenden Maschenweite der Netze. Welche Schädlinge und Nützlinge im Garten beobachtet oder bekämpft werden müssen, erklären die Bücher "Nützlinge im Garten" und "Mein gesunder Gemüsegarten".

Gartentipp April 2015_II

Mehltau an Rosen

Der Echte Mehltau-Pilz überwintert in Knospen, zum Teil auch an den Trieben selbst. Die bereits befallenen Austriebe sollten Sie frühzeitig zurückschneiden. Haben sie häufig mit Echtem Mehltau zu kämpfen, tauschen Sie Ihre anfälligen Rosen am besten durch resistente Sorten aus.

Staudenbeete anlegen

Wer ein Staudenbeet anlegen möchte, hat dazu jetzt eine gute Gelegenheit. Achten Sie bei der Pflanzenauswahl darauf, dass nicht alle Arten gefüllte Blüten haben, damit Bienen und Schmetterlinge genügend Nahrung finden. Viele Staudengärtnereien halten heute ein breites Angebot an Wildstauden bereit. So können Sie Ihren Garten auf ganz natürliche Weise verschönern. Sehr gut geeignet sind auch sogenannte Staudenmischpflanzungen – Erkundigen Sie sich bei Ihrem Staudengärtner.

Schneeglöckchen und Märzenbecher teilen

Die Brutzwiebeln der Schneeglöckchen und Märzenbecher können im April bzw. nach der Blüte von der Mutterzwiebel getrennt und separat eingepflanzt werden. Man sagt, dass Schneeglöckchen im vollen Laub geteilt werden möchten. Auch andere Zwiebelhorste können vorsichtig geteilt werden.

Gartentipp April 2015_I

Beerensträucher vermehren

Beerensträucher lassen sich im April gut vermehren. Dazu biegt man einzelne Triebe am Strauch herunter, bedeckt sie mit Erde und nimmt sie nach erfolgter Bewurzelung ab, um sie an einem neuen Standort auszupflanzen.

Strauchbeeren mulchen

Wo noch nicht geschehen, kann jetzt noch organisches Material als langsam fließende Nährstoffquelle ausgebracht werden. Geeignet sind neben Stroh auch Trester und Rindenmulch (erst ab dem zweiten Standjahr). Bei Letzterem wirkt sich die herbizide Wirkung vorteilhaft auf den Beikrautbesatz aus. Bei Stroh und frischem Holzhäcksel kann es zu Stickstoffmangel kommen; hier ist eine Beigabe von Hornspänen oder  Schafwolle sinnvoll.

Gartentipp März 2015_II

Obstgehölze pflanzen

Achten Sie beim Pflanzen von Obstbäumen darauf, dass die Veredelungsstelle etwa handbreit über der Erde liegt. Beerensträucher sind dagegen tiefer zu setzen oder sogar anzuhäufeln, da sie sich aus der Basis verjüngen.

Stauden pflanzen

Bei wärmerer Witterung können neue Stauden gepflanzt, ältere auch noch geteilt und umgesetzt werden. Das fördert den Wuchs und die Blühwilligkeit. Achten Sie beim Teilen der Stauden darauf, dass die Teilstücke nicht mit den Rhizomen ausdauernder Unkräuter durchsetzt sind.

Schnecken im Gemüsegarten

Wer im Gemüsegarten Probleme mit Schnecken hat, sollte jetzt beginnen, das Gemüse vorzuziehen. Vorgezogene Bohnen und Petersilie sind dem Schneckenfraß viel besser gewachsen als solche, die vor Ort ausgesät wurden.

Mobile Gehölze

Wer später als Mitte bis Ende April noch Gehölze pflanzen will, kann aus der Not eine Tugend machen. Schwach wachsende Obstarten können auch sehr gut in Töpfe, Container oder Kübel gepflanzt werden. Dadurch sind sie mobil und können an verschiedenen Orten stehen, z. B. als gestalterisches Element auf Terrasse oder Balkon, als Sichtschutz oder als natürliche Begrenzung. Die wichtigste Voraussetzung ist, dass die Gehölze auf einer schwach wachsenden Unterlage veredelt sind. Damit die Bäume schön kompakt bleiben, wird beim Schnitt, ähnlich wie bei der Bonsai-Kultur oder bei der Formobst-Erziehung, viel mit Sommerschnitt und dem Pinzierenlanger Triebe gearbeitet. Wichtig: Wässern und das Düngen nicht vergessen. Der Wurzelballen darf nicht austrocknen.

Rasen

Das ganze Jahr über können im Rasen kreisförmig angeordnete Hutpilze - die sogenannten Hexenringe - gefunden werden. Die Bekämpfung sollten Sie auf vorbeugende Maßnahmen beschränken. Durchlüften Sie den Boden intensiv, indem Sie vorhandenen Filz beseitigen und den Boden lockern. Entfernen Sie immer den Rasenschnitt. Haben Sie bereits Hexenringe im Garten, bekämpfen Sie diese am besten durch einen großzügigen Erdaustausch.

Knoblauch in Staudenbeeten

Knoblauch in Staudenbeeten sieht nicht nur schön aus, sondern wirkt sich auch günstig auf die Bekämpfung bestimmter Schädlinge aus. So vertreibt er Blattläuse und Wurzelälchen und schützt Tulpen und Lilien vor Pilzerkrankungen. Und weshalb sollte nicht auch im Staudenbeet Essbares gedeihen? Die Pflanzung erfolgt übrigens am besten mit dem Pflanzstock.

Außenleitungen kontrollieren

Die im Winter abgestellten Wasserleitungen sollten nun auf ihre Funktionalität hin überprüft werden. Brüchige Dichtungen sind zu ersetzen und der Winterschutz um die Zapfstelle kann entfernt werden, denn im April wird wieder Wasser im Garten gebraucht.

Gartentipp März 2015_I

Gehölzpflege

Achten Sie bei vor längerer Zeit gepflanzten Gehölzen auf die Anbindestellen. Vergessene Stricke und Knoten würgen dem Baum oft den Lebensnerv ab! Zu enge Stricke werden gelockert und wenn nötig neu gebunden. Ideal sind Kokosstricke oder spezielle Bindegurte.

Gehölzschnittgut ist wertvolles Gartenmaterial und Dünger

Im Garten gibt es keine Abfälle, sondern nur wiederverwertbare Rohstoffe. Äste und Zweige eignen sich als Baumaterial  oder gehäckselt zum Beispiel als Gartenwegebelag, Kompost oder direkt als Mulchmaterial. Diese Art der Abfallverwertung hat den Effekt, dass die Nährstoffe aus dem Häckselgut den beschnittenen Heckenpflanzen und Bäumen als „BIO – Dünger“ wieder zu Gute kommt. Während das Material verrottet, schützt es den Boden, hält ihn feucht und hält auch störendes Unkraut zurück.

Ein sehr leistungsfähiger Häcksler mit 13,5 PS Benzinmotor  kann vom Obst und Gartenbauverein gemietet werden. Information bei Alfred Schaz, Tel 1593.

Gartentipp Februar 2015_II

Schnittmaßnahmen

Die Schnittmaßnahmen an Obstbäumen und Sträuchern können bei frostfreiem Wetter fortgeführt werden. Schneiden Sie möglichst bei trockenem Wetter, um Pilzkrankheiten vorzubeugen.

Nistkästen

Wer bisher noch keine Nistkästen aufgehängt hat, es aber noch tun möchte, sollte sich dies jetzt, deutlich vor dem Brutbeginn, vornehmen. Am häufigsten werden die Nistkästen für Meisen verwendet, doch gibt es auch eine Reihe andere Nistkasten-Modelle, die im Garten sinnvoll eingesetzt werden können, wie zum Beispiel Halbhöhlen für die Rotschwänze oder Fledermauskästen. Beachten Sie bitte, dass die Kästen fest angebracht sind, damit sie im Wind nicht schaukeln. Man kann sie ein wenig nach vorn neigen, um zu verhindern, dass Regen hineinläuft. Die Öffnung sollte nach Osten oder Südosten zeigen. In einem Garten, der kleiner als 500 Quadratmeter ist, sollte nur ein Meisenkasten angebracht sein, um unnötige Konkurrenz zu verhindern. Alle Nistkästen, die noch hängen, sollten Sie jetzt säubern.

Gartentipp Februar 2015_I

Valentinstag-Ideen aus dem eigenen Garten

Am 14. Februar ist Valentinstag! Der Brauch, an diesem Tag der Liebenden Blumen als Zeichen der Zuneigung und Dankbarkeit zu schenken, geht auf die Legende des heiligen Valentin zurück. Tipp: Ein blühender Zweig der Zaubernuss oder ein Sträußchen aus Schneeglöckchen und Blaustern aus dem Garten übertreffen viele andere Geschenke an Symbolgehalt.

Gehölzpflege

Achten Sie bei vor längerer Zeit gepflanzten Gehölzen auf die Anbindestellen. Vergessene Stricke und Knoten würgen dem Baum oft den Lebensnerv ab! Zu enge Stricke werden gelockert und wenn nötig neu gebunden. Ideal sind Kokosstricke oder spezielle Bindegurte.

Gartentipp Januar 2015_I

Schneelast

Nach heftigen Schneefällen ist es sinnvoll, die Äste von Gehölzen durch leichtes Schütteln von ihrer Schneelast zu befreien, um unerwünschte Astbrüche zu vermeiden. Besonders gefährdet sind Immergrüne und Koniferen, auf deren dichtem Blattwerk besonders viel Schnee liegen bleibt.

Pflanzverfrühung durch Mistgaben

Eine Packung aus Pferdemist erwärmt den Boden im Frühbeet und Kleingewächshaus, sodass Sie Ende des Monats die ersten Salate pflanzen können. Am einfachsten geht es, wenn man ein Hochbeet oder ein Hügelbeet anlegt. Mist ca. 30 bis 40 cm hoch einbringen. Nach leichtem Festtreten wird mit warmem Wasser gut angegossen und mit frischem Boden abgedeckt. Achtung: Eine Pflanzung darf erst fünf Tage nach der Mistpackung erfolgen, weil die Mistpackung immer noch leicht nachsackt und eine pflanzenschädigende Ammoniakonzentration zu hoch sein kann. Näheres erfahren Sie beim Vortrag „Gartenlust-Hochbeete“ am 12. März 2015 im Alpenblick.

Umpfropfen von Obstbäumen

Kernobstbäume, die im April/Mai umgepfropft werden sollen, können Sie bereits jetzt auf das gewünschte Maß abwerfen - vorausgesetzt, dass keine starken Fröste mehr zu erwarten sind. Bei Steinobstbäumen wartet man bis unmittelbar vor dem Pfropftermin im Frühjahr.

Obstbaumschnitt

Verwenden Sie für den Obstbaumschnitt nur scharfe Schnittwerkzeuge, damit es saubere Wunden gibt. An der Qualität einer Gartenschere sollte man nicht sparen, denn hochwertige Schneidwerkzeuge erleichtern die Arbeit und verbessern das Ergebnis.

Geranien zurückschneiden

Schneiden Sie trocken überwinterte Pelargonien (Geranien) Ende Februar zurück. Jeder Trieb wird auf ein Drittel seiner Länge eingekürzt. Dabei erfolgt der Schnitt zwischen zwei Augen. Danach topft man die Pflanzen in frische, feuchte und nährstoffhaltige Blumenerde um und stellt sie an einen hellen Platz.

Knollenbegonien

Knollenbegonien können im Februar zum Antreiben schon mal eingetopft und an einem kühlen Ort aufgestellt werden. Nach dem Austrieb wird regelmäßig gegossen. Wenn es draußen warm genug ist (eventuell langsam abhärten), kommen die Pflanzen in den Garten. Dazu muss es unbedingt frostfrei sein.

Bodenproben

Wer einen besseren Überblick über seinen Boden bekommen will, kann jetzt Bodenproben untersuchen lassen (z. B. bei den staatlichen Lehr- und Versuchsanstalten, bei regionalen Bodenlabors oder im Raiffeisenmarkt) auf die Hauptnährstoffe Phosphor, Kalium und Magnesium, den pH-Wert, Kalkgehalt und Bodenart. Eine sinnvolle Maßnahme gerade für umweltbewusste Gartenfreunde!

Gartenplaner

Der Februar ist aufgrund der geringen Arbeitsmöglichkeiten im Freien die richtige Zeit, um sich noch rechtzeitig Gedanken über die Neu- oder Umgestaltung des Gartens zu machen. Ein erfahrener Gartenplaner kann dabei sehr hilfreich sein. Vergessen Sie nicht, dass Gartenplaner und Garten- sowie Landschaftsbaubetriebe ab März wieder mit Arbeit überschüttet werden. Nutzen Sie also jetzt die Zeit.

Gartentipp Dezember 2014_II

Frühjahrsblühende Gehölze

Spät im Frühjahr blühende Gehölze wie Falscher Jasmin und Weigelien können Sie jetzt etwas auslichten, indem Sie altes Holz herausschneiden. Verzichten Sie jedoch auf starke Schnittmaßnahmen. Wenn mit der Heckenschere die Spitzen abgeschnitten werden, sind auch die Blüten weg. Keine Schnittmaßnahmen bei starkem Frost durchführen!

Hainbuchen als Sichtschutzhecke

Wenn Sie eine Sichtschutzhecke pflanzen möchten, können Sie anstelle von immergrünen Gehölzen auch Hainbuchen dafür wählen. Rechnet man die Zeit der dürren Blätter dazu, ist die Hainbuche fast das ganze Jahr voll belaubt und bietet auch in den Wintermonaten effektiven Sicht- und Windschutz.

Geröstete Kürbiskerne

Bei jedem Kürbisgericht fallen auch eine Menge Kerne an, die zum Wegwerfen viel zu schade sind. Sie werden in einem großen Passiersieb gewaschen und vom Mark getrennt. Anschließend werden die Kerne mit Salz und Olivenöl in einer Pfanne geröstet. Sie können anschließend zum Trocknen ausgebreitet werden, bis das Öl eingetrocknet ist und zusammen mit dem Salz eine dünne Kruste auf den Kernen bildet.

Beerensträucher vermehren

Bei offenem Wetter können von Himbeeren Wurzelschnittlinge gewonnen werden. Dazu werden 10 cm lange Wurzelabschnitte mit den Knospen nach oben flach in ein Pflanzbeet mit lockerer Erde gelegt und vollständig, aber dünn mit Boden abgedeckt. Brombeeren vermehren Sie einfach, indem Sie die Enden langer Ruten mit Erde bedecken oder mit einem Stein beschweren. Bis zum Frühjahr haben die Triebe bereits Wurzeln geschlagen und können abgetrennt werden.

Holz- und Reisighaufen

Gehölzschnitt enthält wertvolle Pflanzennährstoffe, die dem Kreislauf des Gartens nicht verloren gehen sollten. Deshalb bietet sich an, das Schnittgut zu häckseln oder zu Holzstapeln und Reisighaufen aufzuschichten. Asthaufen sollten jetzt nicht mehr bewegt werden, denn Igel, Blindschleichen, Kröten, Spitzmäuse, Gehäuseschnecken und Insekten haben sich bereits in die Winterruhe begeben.

Gartentipp Dezember 2014_I

Schnittwerkzeuge desinfizieren

Vorsicht: Nach dem Schnitt eines kranken Baumes oder Strauches müssen die Schnittwerkzeuge gründlich desinfiziert werden. Am besten eignet sich dazu 70%iger Alkohol oder Spiritus.

Raumdekoration

Wer am 4. Dezember sogenannte "Barbarazweige" für die Vase schneidet, kann zu Weihnachten mit einem blühenden Strauß rechnen. Dazu geeignet sind Schlehe, Kirsche, Forsythie, Zaubernuss, Kornelkirsche, Hasel und Weiden.

Hagebutten

Die Hagebutten der Rosa rugosa sind jetzt durch den Frost so weich geworden, dass sich die süßsaure Paste leicht aus der Schale pressen lässt und roh gegessen werden kann. Das ist pures Vitamin C.

Gartentipp November 2014_III

Adventsschmuck

Zum Basteln von Adventsschmuck eignen sich hervorragend die Fruchtstände von Sommerflieder, Flieder oder Nachtkerze und natürlich auch Früchte wie Hagebutten, Zieräpfel, Zierquitten oder Mispeln. Solche Naturmaterialien lassen sich nach Weihnachten problemlos kompostieren.

Frostempfindliche Pflanzen schützen

Jetzt wird’s bald Zeit - Frostempfindliche Gewächse wie Beetrosen sollten mit lockerem Substrat, Kompost oder Mist angehäufelt und eventuell abgedeckt werden. Hochstamm- und Kletterrosen sind besonders schutzbedürftig. Bedecken Sie die Pflanzen mit Fichtenzweigen oder ähnlichem Material. Die oberen Pflanzenteile können zusätzlich mit Jutesäcken umwickelt werden. Verwenden Sie aber bitte niemals Plastikfolie: Hitzestaus und Triebfäulnis im Innern dieser winterlichen "Gewächshäuser" schwächen die Rose, Schäden durch Nachtfröste werden provoziert. Als Alternative können auch frostharte Rosen gepflanzt werden. Fragen sie in Ihrer Gärtnerei oder Baumschule nach solchen Sorten. Weitere Auskünfte erteilt die Broschüre „Robuste Rosen für Garten und Landschaft“ die Sie für 2 € Schutzgebühr beim Obst- und Gartenbauverein Neuhausen erhalten.

Obstbaumschnitt

Die Zeit des Obstbaumschnitts hat begonnen. Schneiden Sie nur an frostfreien Tagen. Kranke oder abgestorbene Astpartien lassen sich bei dieser Gelegenheit gleich mitentfernen. Doch Vorsicht: Bei stark triebigen Bäumen regt ein früher Winterschnitt das Wachstum weiter an. Diese Bäume sollten erst im späten Frühjahr geschnitten werden. Im März 2015 bieten wir einen Schnittkurs für Neueinsteiger (Schnittanfänger) an.

Himbeeren pflanzen

Himbeeren können von Oktober bis Mitte März gepflanzt werden. Der Pflanzabstand innerhalb der Reihe sollte 50 cm, der Reihenabstand mindestens 1,50 m betragen. Vor dem Setzen kürzt man die Ruten auf 20 bis 30 cm ein. Nach dem Pflanzen muss gründlich angegossen und möglichst gemulcht werden.

Vorbeugende Maßnahmen bei Äpfeln

Das Apfellaub unter den Bäumen und nicht verwertetes Obst sollten jetzt entfernt werden. Auf den Blättern überwintert der Schorferreger. Mit dem ersten warmen Frühlingsregen werden die Pilzsporen wieder hochgeschleudert und infizieren den frischen Austrieb. Mit einem Homöopathischen Kompoststarter z.B. „BIPLANTOL Boden aktiv“ kann die Verrottung und somit der Abbau der Pilzsporen beschleunigt werden.

Gartentipp November 2014_II

Herbstlaub ist kein Müll!

Die Laubdecke schützt Boden und Pflanzen. Störendes Laub (etwa auf dem Rasen) kann kompostiert werden. Gute Humusbildner sind Hainbuchenblätter. Nur langsam verrotten dagegen Eichenlaub sowie Kiefern- und Fichtennadeln. Für das sich weniger gut zersetzende Herbstlaub kann ein Dauerkomposthaufen errichtet werden, der die Möglichkeit bietet, Laubkompost als Torfersatz zu entnehmen.

Unkraut entfernen

Manche Unkräuter (z. B. Vogelmiere und Franzosenkraut) wachsen auch bei Kälte weiter. Lockern Sie daher zwischen Stauden, Rosen und zweijährigen Blumen noch einmal die Erde, entfernen Sie das Unkraut und decken Sie die Zwischenräume dann mit Laub oder Mulch ab.

Grünkohl und Rosenkohl stehen lassen

Lassen Sie die Grünkohl- und Rosenkohlpflanzen ruhig im Garten stehen. Sie sind sehr frosthart. Beide Gemüsearten schmecken angenehmer und aromatischer nach einer Frostperiode, da sich dann die vorhandene Stärke in Zucker umwandelt.

Gemüsebeete bedecken

Bedecken Sie Gemüsebeete, auf denen keine Gründüngung steht, mit Laub, Stroh oder altem Mist, um den Boden zu schützen und das Auswaschen von Nährstoffen zu verhindern.

Vorbeugende Maßnahmen an Obstbäumen

Fruchtmumien bei Apfel, Birne und Pflaume werden aus dem Baum entfernt, damit die Krankheitserreger sich von dort nicht erneut ausbreiten können. Auch krankes Fallobst wird aufgesammelt.

Winterschutz

Frostempfindliche Obstgehölze (Aprikosen, Pfirsiche, Kiwis, Wein) können jetzt mit Reisig vor Frost geschützt werden. Besonders gefährdet sind Jungpflanzen. Auf der Rinde von sonnenexponierten Obstbäumen treten an sonnigen Wintertagen extreme Temperaturschwankungen auf. Kalkanstriche können die Bäume vor Frostrissen schützen. Die weiße Farbe reflektiert die Wintersonne und verhindert, dass sich die dunkle Rinde zu stark aufheizt.

Gartentipp November 2014_I

Immergrüne gründlich wässern

Denken Sie daran: Immergrüne Pflanzen verdunsten auch in der kalten Jahreszeit Wasser. Daher wässern Sie vor der Frostperiode und bei mildem Wetter die Pflanzen gründlich. Die wenigsten Pflanzen erfrieren im Winter, sondern vertrocknen eher. Koniferen sollten Sie also auch im Winter in der frostfreien Zeit gießen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Pflanzen sonnenexponiert stehen und es längere Zeit nicht mehr geregnet hat. Trockenschäden wie braune Nadeln sind nur eine mögliche Folge. Im ungünstigsten Fall stirbt die Pflanze auch ganz ab. Verbräunte Nadeln sind somit nicht immer allein auf Pilzerreger zurückzuführen, auch Umwelteinflüsse können die Ursache sein.

Blumenzwiebeln pflanzen

Bis Ende des Monats werden die Blumenzwiebeln für das Frühjahr gepflanzt. Dazu gehören zum Beispiel Schneeglöckchen, Märzenbecher, Krokusse, Alpenveilchen, Tulpen, Narzissen, Blausternchen, Schneeglanz, Winterlinge und Hundszahn. Achten Sie darauf, dass Sie Blumenzwiebeln aus Kulturmaterial verwenden und keine Wildherkünfte kaufen. Besonders bei Schneeglöckchen, Alpenveilchen, Anemonen und Winterlingen werden immer noch viele Pflanzen der Natur entnommen. Übrigens: Früher gruben Gärtner Holunderblätter unterhalb der Zwiebeln im Boden ein. Der Geruch der Blätter soll Wühlmäuse zumindest so lange fernhalten, bis die Blätter zersetzt sind.

Äpfel aufbewahren

Wenn Sie keinen kühl-feuchten Keller zur Verfügung haben, können Sie Äpfel in kleineren Mengen trocken in Folienbeuteln im Kühlschrank aufbewahren. Stechen Sie für den Gasaustausch mit einer Stricknadel einige Löcher (etwa fünf) in jeden Beutel.

Ernte von Wildfrüchten

Mit den ersten Frösten werden die sauren Gerbstoffe von Schlehen, Mispeln und Scheinquitten abgebaut. Daher darf man diese Wildfrüchte erst nach Frosteinwirkung, am besten erst im Dezember ernten bzw. verzehren.

Vermehrung durch Absenker

Viele Beerensträucher wie Stachelbeeren und Brombeeren können durch Absenker vermehrt werden. Dabei werden kräftige einjährige Triebe von der Mutterpflanze in eine Vertiefung abgesenkt, in der Mitte festgesteckt und mit Erde bedeckt. In beiden Fällen sollte die Bewurzelung bis zum nächsten Herbst ausreichend stark für eine neue Pflanze sein.

Wurzelschnittlinge von Himbeeren

Bei offenem Wetter können Himbeeren durch Wurzelschnittlinge vermehrt werden. Dazu werden 10 cm lange Wurzelabschnitte mit den Knospen nach oben flach in ein Pflanzbeet mit lockerer Erde gelegt und vollständig, aber nur dünn mit Boden abgedeckt. Brombeeren oder Weinbeeren vermehren Sie einfach, indem Sie die Enden langer Ruten mit Erde bedecken oder mit einem Stein beschweren. Bis zum Frühjahr haben die Triebe bereits Wurzeln geschlagen und können abgetrennt und umgesetzt werden.

Herbstlaub ist kein Müll!

Die Laubdecke schützt Boden und Pflanzen. Störendes Laub (etwa auf dem Rasen) kann kompostiert werden. Gute Humusbildner sind Hainbuchenblätter. Nur langsam verrotten dagegen Eichenlaub sowie Kiefern- und Fichtennadeln. Für das sich weniger gut zersetzende Herbstlaub kann ein Dauerkomposthaufen errichtet werden, der die Möglichkeit bietet, Laubkompost als Torfersatz zu entnehmen.

Gartentipp September 2014_I

Immergrüne Gehölze pflanzen

Jetzt ist ein günstiger Zeitpunkt, immergrüne Gehölze zu pflanzen oder zu verpflanzen, damit sie vor dem Winter noch ausreichend Wasser aufnehmen können. Die Wurzelballen dürfen während der warmen Zeit nicht austrocknen - also bei Bedarf kräftig gießen!

Stark blutende Bäume schneiden

Bis etwa Mitte September kann man noch stark blutende Bäume wie die Walnuss schneiden. Würde man sie im Frühjahr schneiden, wenn sie voll im Saftfluss steht, würde das zu einer Schwächung des Baumes aufgrund des starken Wasserverlustes führen. Außerdem ist die Wundverheilung jetzt viel besser.

Vogelnahrung belassen

Lassen Sie die Samenstände von Wildstauden ruhig stehen. Sie dienen Vögeln als Nahrung und tragen zur Ausbreitung der Pflanzen bei. Aus diesem Grund werden auch Wildhecken jetzt nicht mehr geschnitten.

Grasschnitt als Mulchmaterial

Um diese Jahreszeit fallen beim Mähen beträchtliche Grasmengen an. Verwenden Sie das Schnittgut großzügig zum Mulchen der Gemüse- und Staudenbeete, damit der Boden schön feucht bleibt. Die Schicht sollte jedoch nicht stärker als 5 cm sein. Lassen Sie das restliche Gras einige Tage trocknen, bevor Sie es auf den Kompost geben, sonst kann es zu Fäulnis kommen.

Gründüngung

Auf abgeernteten Beeten kann nun Gründüngung eingesät werden. Im Fachhandel sind viele verschiedene Samenmischungen erhältlich.

Beerensträucher als Spalier

Haben Sie schon einmal daran gedacht, die Beerensträucher als Spalier zu erziehen? Spannen Sie dazu zwei bis vier Drähte quer bis in eine Höhe von ca. 1,80 m. Daran binden Sie drei bis fünf kräftige Triebe mit eingekürztem Seitenholz fächerförmig fest. Alle anderen Triebe werden am Boden abgeschnitten, nachwachsende Bodentriebe können Sie einfach abreißen. Denken Sie aber daran, dass Sie nach 6 bis 7 Jahren die Gerüsttriebe durch jüngere Triebe ersetzen müssen. Rechtzeitig also Ersatztriebe stehen lassen. Im Beerenbeet am Alpenblick haben wir eine Versuchsanlage.

Gartentipp Mai 2014_II

Pflanzenschutz

Nützlinge wie Marienkäfer, Florfliegen, Schlupfwespen und Schwebfliegen sind bei der Kontrolle von Schädlingen im Garten bedeutsam. Um die Nützlinge zu fördern, können Sie einen Blütenstreifen mit speziellen Nahrungspflanzen anlegen. Beliebte einjährige Blütenpflanzen sind Lein, Borretsch, Ringelblume, Sonnenblume, Lupine, Buchweizen, Phacelia, Mohn und Kornblume. Geeignete mehrjährige Arten sind Gelb- und Weißklee, Schafgarbe, Wegwarte, Wilde Möhre, Wiesenflockenblume und Johanniskraut.

Unkräutern vorbeugen

Ab Mai geht es richtig los! Die ein- und zweijährigen Wildkräuter sind bereits im April aufgelaufen und beginnen ihr schnelles Wachstum. Frisch gepflanzte Flächen müssen rechtzeitig gejätet werden, denn noch sind die Pflanzen nicht ausreichend konkurrenzstark. Ziel jeder Staudenbepflanzung sollte aber eine geschlossene Vegetationsfläche sein, die das Unkrautwachstum in Grenzen hält. Pflanzflächen lassen sich durch Mulch vor übermäßigem Wildkrautwuchs schützen.

Gartentipp Mai 2014_I

Pflanzzeit für Immergrüne

Der Mai ist gekommen und damit auch eine günstige Pflanzzeit für Nadelgehölze und immergrüne Laubgehölze. Achten Sie beim Pflanzenkauf auf einen festen Wurzelballen. Besteht dieser jedoch aus einem regelrechten Wurzelfilz, sollte man ihn mit einer kleinen Gabel vorsichtig "aufreißen". Die Pflanzen danken es Ihnen später durch wesentlich bessere Anwachsergebnisse.

Sonnenbrand an Jungpflanzen vorbeugen

Jungpflanzen von selbst angezogenen Sommerblumen und von Gemüse dürfen nicht gleich der prallen Sonne ausgesetzt werden, sonst bekommen die Pflänzchen einen Temperaturschock und dazu vielleicht noch einen Sonnenbrand. Stellen Sie die Setzlinge daher bei trübem Wetter an einen geschützten Platz ins Freie, damit sie sich langsam akklimatisieren können.

Bodenpflege im Gemüsebeet

Vergessen Sie nicht den Boden zwischen den Saatreihen immer wieder zu lockern, denn einmal Hacken spart zweimal Gießen! Sind die Pflanzen groß genug, kann auch gemulcht werden. Alternativ dazu können Sie zwischen den Reihen Kresse, Spinat, Radieschen, Rettich oder einjährige Kräuter aussäen, um den Boden bedeckt zu halten.

Die Wildkrautzeit beginnt

Die "Unkrautzeit" hat begonnen. Die meisten Unkräuter lassen sich gut kompostieren. Doch Vorsicht: Keine blühenden Pflanzen auf den Kompost geben, die sich durch Samen vermehren! Stattdessen können Sie einmal ausprobieren, wie Löwenzahnblüten im Salat schmecken, denn sie sind wie die Blüten von Veilchen, Gänseblümchen und Kapuzinerkresse essbar.

Gartentipp April 2014_III

Blumenzwiebeln im Rasen

Rasenflächen, in denen Blumenzwiebeln wachsen, sollten erst gemäht werden, wenn das Laub der Zwiebelpflanzen vollständig vergilbt ist. Ansonsten wird den Zwiebeln mit dem Verlust der Blätter viel Kraft geraubt. Die Samen können außerdem nicht ausreifen. Im Zweifel drum herum mähen.

Beerensträucher fördern

Beerensträucher haben gern "warme Füße" und reagieren sehr positiv auf eine Mulchschicht aus organischem Material. Blühende Sträucher kann man durch Überspannen mit einem Vlies gegen Nachtfröste schützen.

Vorbeugende Maßnahmen gegen Krankheiten und Schädlinge

Feuchtes Frühlingswetter schafft ideale Bedingungen für pilzliche Krankheiten im Garten. Vorbeugend sollten Sie darauf achten, dass offener Boden im Garten immer mit organischem Material bedeckt ist. Das fördert das Bodenleben und kräftigt die Pflanzen. Eine Mischkultur hilft bei der Schädlingsbekämpfung, da manche Pflanzen Schädlinge vertreiben. Wenn Sie zudem Nützlingen wie Marienkäfern und Florfliegen geeignete Überwinterungsplätze wie Stein-, Laub- und Totholzhaufen oder Trockenmauern anbieten, stellt sich bald ein ökologisches Gleichgewicht ein.

Frühlingsquark selbst gemacht

Was gibt es Besseres als einen frischen Frühlingsquark? Viele der gerade austreibenden und der wintergrünen Kräuter wie Schnittlauch, Petersilie, Liebstöckel, Estragon, Pfefferminze, Oregano, Zwiebellauch, Thymian, Borretsch und Sauerampfer liefern dazu die besten Zutaten. Nehmen Sie eine Packung Quark, einen Schuss Sahne, Zitronensaft, Balsamessig, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Salz, Pfeffer, Muskat, etwas Honig und etwas Meerrettich und ein paar Tropfen der im März beschriebenen Paprikavinaigrette. Mischen Sie das Ganze mit Zwiebel- und Gurkenwürfeln und den fein gehackten Kräutern. Fertig ist das Abendbrot.

Quelle: Auszug aus der Verbandszeitschrift „Obst und Garten“ und eigene Texte OGV Neuhausen ob Eck

Gartentipp April 2014_II

Zierwacholder

An verschiedenen Zierwacholdern zeigt sich die Überwinterungsform des Birnengitterrostes unter feuchten Bedingungen mit Triebverdickungen, die zu gallertartigen, rotorangefarbenen Sporenlagern aufquellen. Hierdurch besteht eine akute Infektionsgefahr für Birnbäume. Deshalb müssen Sie die befallenen Triebe großzügig entfernen.

Bärlauch im Garten ansiedeln

Wenn Sie eine schattige Stelle im Garten haben, die nicht zu trocken ist, sollten Sie dort Bärlauch anpflanzen. Die mit dem Knoblauch, der Zwiebel und dem Porree verwandte Pflanze lässt sich jetzt ernten und zu einer schmackhaften Kräuterbutter verarbeiten. Für diesen Zweck eignet sich übrigens auch die Knoblauchsrauke, ein genügsames "Unkraut", das sich gern in trockenen, halbschattigen Gartenecken ansiedelt.

Beerensträucher vermehren

Beerensträucher lassen sich im April gut vermehren. Dazu biegt man einzelne Triebe am Strauch herunter, bedeckt sie mit Erde und nimmt sie nach erfolgter Bewurzelung ab, um sie an einem neuen Standort auszupflanzen.

Obstbäume umpfropfen

Ab Mitte April ist eine gute Zeit zum Umpfropfen älterer Obstbäume. Beginnen kann man, wenn sich die Rinde löst, das heißt, der Saftfluss in vollem Gange ist.
Durch das Aufpfropfen von Obstreisern lassen sich auch problemlos mehrere Sorten auf einen Baum veredeln. Man erhält dann einen Mehrsortenbaum. Eine Kombination von frühen, mittleren und späten Sorten ermöglicht so einen langen Erntezeitraum.

Strauchbeeren mulchen

Wo noch nicht geschehen, kann jetzt noch organisches Material als langsam fließende Nährstoffquelle ausgebracht werden. Geeignet sind neben Häcksel vom Strauchschnitt aus dem eigenen Garten auch Stroh und Rindenmulch (erst ab dem zweiten Standjahr). Bei Letzterem wirkt sich die herbizide Wirkung vorteilhaft auf den Beikrautbesatz aus. Bei Stroh kann es wegen dem weiten C:N–Verhältnis zu Stickstoffmangel kommen; hier ist eine Beigabe von Hornspänen sinnvoll.

Quelle: Auszug aus der Verbandszeitschrift „Obst und Garten“ und eigene Texte OGV Neuhausen ob Eck

Gartentipp April 2014_I

Stauden teilen

Anfang April ist noch eine gute Zeit, um Stauden zu teilen. Dabei gilt: Die meisten Pflanzen vertragen "brutales" Zerteilen des Wurzelballens mit dem Spaten. Oft wachsen die neu gepflanzten Teile besser als die Mutterpflanze, denn die Teilung wirkt verjüngend. Einige überalterte Halbsträucher (Lavendel, Salbei, Thymian) lassen sich ebenfalls teilen, wenn sie bereits mehrere Stämmchen gebildet haben. Dann werden die einzelnen Stämmchen von Hand entwirrt, radikal zurückgeschnitten und neu aufgepflanzt. Ein Neukauf ist ebenfalls zu erwägen, man kann dann auch andere Sorten testen.

Ostereier färben

Eier lassen sich auch mit natürlichen Produkten färben. Kocht man sie in konzentriertem Matetee, werden sie grünlich, in einem Sud aus ausgekochten, getrockneten Zwiebelschalen färben sie sich braun-orange, in Kurkumalösung gelb, in Blaubeersaft blaugrau. Eine Prise Alaun aus der Apotheke intensiviert die Färbung.

Schnecken im Gemüsegarten

Wer im Gemüsegarten Probleme mit Schnecken hat, sollte jetzt beginnen, das Gemüse vorzuziehen. Vorgezogene Bohnen und Petersilie sind dem Schneckenfraß viel besser gewachsen, als solche, die vor Ort ausgesät wurden.

Quelle: Auszug aus der Verbandszeitschrift „Obst und Garten“ und eigene Texte OGV Neuhausen ob Eck

Gartentipp März 2014_III

Gehölzschnittgut ist wertvolles Gartenmaterial und Dünger

Im Garten gibt es keine Abfälle, sondern nur wiederverwertbare Rohstoffe. Äste und Zweige eignen sich als Baumaterial  oder gehäckselt zum Beispiel als Gartenwegebelag, Kompost oder direkt als Mulchmaterial. Diese Art der Abfallverwertung hat den Effekt, dass die Nährstoffe aus dem Häckselgut den beschnittenen Heckenpflanzen und Bäumen als „BIO – Dünger“ wieder zu Gute kommt. Während das Material verrottet, schützt es den Boden, hält ihn feucht und hält auch störendes Unkraut zurück.

Ein sehr leistungsfähiger Häcksler mit 13,5 PS Benzinmotor  kann vom Obst- und Gartenbauverein gemietet werden. Information bei Alfred Schaz, Tel 1593.

Brombeeren und Himbeeren schneiden

Spätestens jetzt werden die "abgetragenen" Ruten von Brombeere und Himbeere direkt am Boden abgeschnitten. Herbsthimbeeren (z. B. 'Autumn Bliss') lassen sich auch einjährig ziehen, das heißt: alle Ruten werden komplett abgeschnitten und die Früchte dann ab Spätsommer an den neu austreibenden Ruten geerntet.

Das Umtopfen der Wintergartenpflanzen

Jüngere Pflanzen bis zu einem Alter von fünf bis zehn Jahren sind jährlich umzutopfen, da das Wachstum der Sprossteile nicht zuletzt vom durchwurzelbaren Raum abhängig ist (jedem Triebwachstum geht Wurzelwachstum voraus). Quelle: Buch "Pflanzen für den Wintergarten" von Wolfgang Kawollek.

Gartentipp März 2014_II

Fällen und Roden

Bäume und Sträucher in der freien Landschaft dürfen nach dem Naturschutzgesetz ab dem 1. März nicht mehr gerodet oder auf den Stock gesetzt werden. Der nächste Termin zum Fällen und Roden fällt erst wieder in den Oktober. Pflegeschnitte dürfen aber nach wie vor durchgeführt werden.

Stauden pflanzen

Bei wärmerer Witterung können neue Stauden gepflanzt, ältere auch noch geteilt und umgesetzt werden. Das fördert den Wuchs und die Blühwilligkeit. Achten Sie beim Teilen der Stauden darauf, dass die Teilstücke nicht mit den Rhizomen ausdauernder Unkräuter durchsetzt sind.

Gartentipp März 2014_I

Rosen schneiden

Rosen frieren von oben nach unten zurück. Daher ist ein Schnitt erst nach den strengsten Frösten sinnvoll. Setzen Sie Beetrosen auf fünf bis sechs Augen zurück und beschränken Sie sich bei Kletterrosen auf das Einkürzen schwacher Seitenverzweigungen auf etwa 10 cm. Einmal blühende Strauchrosen lichtet man im Gegensatz zu mehrmals blühenden nur aus und entfernt überalterte und abgestorbene Triebe. Eine alte Gärtnerregel besagt: Wenn die Forsythien blühen, darf man Rosen schneiden.

Gehölzpflege

Achten Sie bei vor längerer Zeit gepflanzten Gehölzen auf die Anbindestellen. Vergessene Stricke und Knoten würgen dem Baum oft den Lebensnerv ab! Zu enge Stricke werden gelockert und wenn nötig neu gebunden. Ideal sind Kokosstricke oder spezielle Bindegurte.

Sämereien prüfen

Bald beginnt die Aussaatsaison. Der März sollte dazu genutzt werden, um zu überprüfen, ob alle für die Frühjahrssaat erforderlichen Sämereien für den Zier- und Gemüsegarten vorhanden sind. Besorgen Sie fehlendes Saatgut jetzt, denn im Frühjahr gibt es viele Dinge auf einmal zu tun.

April 2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 1 2 3 4 5

Logo OGV Neuhausen ob Eck

 

Blumenstraße 25 
78579 Neuhausen ob Eck

Telefon: 07467-1593
Telefax: 07467-506

vorstand@ogv-neuhausen-ob-eck.de
www.ogv-neuhausen-ob-eck.de